Die Masterclass hat bereits stattgefunden. Bei Interesse nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste auf und informieren Sie frühzeitig über einen neuen Termin.
Resilienz, also die Fähigkeit, Rückschläge und Krisen unbeschadet zu überstehen, ist eine zentrale Kernkompetenz in der modernen Arbeitswelt. Das gilt nicht nur für einzelne Menschen: Auch in Teams ist Resilienz ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg in einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt - und nicht zu verwechseln mit der mentalen Stärke der einzelnen Teammitglieder.
Wie können Führungskräfte die Widerstandsfähigkeit ihrer Teams steigern? Wie steuern sie die organisationale Energie, sodass alle Mitarbeitenden möglichst produktiv arbeiten, ohne dabei auszubrennen? Und wie stellen sie die vielbeschworene psychologische Sicherheit her, um gemeinsam konstruktiv auf Herausforderungen und Wandel zu reagieren? Darum geht es in dieser Masterclass von manage › forward.
Ziel der Veranstaltung: im Team ein Umfeld schaffen, in dem nachhaltige Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit Hand in Hand gehen. Wie das gelingt, erklärt Resilienzexperte Karsten Drath, der seit Jahren Top-Manager und ihre Teams dabei unterstützt, souverän mit Krisen und Rückschlägen umzugehen.
Das erwartet Sie in der Masterclass
Welche Kräfte wirken in resilienten Teams? Und wie können Führungskräfte diese mit praktischen Maßnahmen gezielt herbeiführen?
Wann macht uns Arbeit wirklich zufrieden? Wann arbeiten wir am besten? Antworten auf diese zugegeben nicht ganz einfachen Fragen gibt die Sankt Gallener Wirtschaftswissenschaftlerin Heike Bruch mit ihrem Modell der Organisationalen Energie. Karsten Drath nutzt es in der Masterclass einerseits als Diagnosewerkzeug, mit dem Sie Ihr Team in Bezug auf seine Resilienz verorten können. Andererseits kann das Modell eine Richtung für Verbesserungen aufzeigen – etwa, um mehr produktive und weniger korrosive Energie im Team zu haben.
Das zweite zentrale Konzept dieser Masterclass ist die psychologische Sicherheit. Sie beschreibt einen Zustand, in dem Mitarbeitende sich trauen, Risiken einzugehen, offen über Fehler zu sprechen und innovativ zu handeln, ohne direkt Angst vor möglichen negativen Konsequenzen haben zu müssen.
Wie zahlt diese psychologische Sicherheit auf die Resilienz von Teams ein? Wie können wir sie initial aufbauen? Und welche Interventionen helfen, um das Vertrauen untereinander immer wieder zu stärken? Am Ende der Masterclass werden Sie Antworten auf diese Fragen haben.
Zum Abschluss der Masterclass blickt Karsten Drath auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zurück und zeigt mögliche konkrete Ansätze zur Verbesserung der Team-Resilienz auf.
Was können Führungskräfte konkret tun, um ihr Team langfristig krisenfest aufzustellen? Welche Methoden wirken auch in akuten Situationen? Wie gelingt es immer wieder neu, mit Veränderungen und Herausforderungen konstruktiv umzugehen?

Unsere Experte: Karsten Drath
Karsten Drath ist Unternehmer, Buchautor, Weltumradler, Podcast Host, Hochschuldozent und Resilienz-Experte. Als zertifizierter Executive Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie unterstützt er Top-Manager und ihre Teams dabei, souverän mit Krisen und Rückschlägen umzugehen. Er ist einer der Geschäftsführer von Leadership Choices, einer internationalen Unternehmensberatung, die sich auf die Entwicklung von Führungskräften, Teams und Organisationen konzentriert. Außerdem ist er Mitgründer der gemeinnützigen Cosmikk-Foundation, die sich auf die Resilienzförderung von engagierten Menschen in humanitären NGOs in Krisengebieten fokussiert.
FAQ
Ja! Wir nehmen die Veranstaltung auf und stellen die Aufzeichnung allen Käufer:innen nach der Masterclass zur Verfügung.
Ja! Wir haben bewusst Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Während der Masterclass können Sie diese im Chat an unser Team schicken, unser Experte Karsten Drath wird diese dann gegen Ende live diskutieren.
Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Mit dem von uns erhaltenen Link können Sie sich via Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefoxin die Masterclass einwählen. Weiteres Equipment oder ein Account bei Microsoft Teams sind nicht erforderlich.
Wenden Sie sich gerne direkt per E-Mail an uns. Wir werden versuchen, Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen.
Je nach Interesse bieten wir die Veranstaltung später gerne erneut an. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne an kontakt@manage-forward.de.