Verantwortliche und Kontaktmöglichkeit
Anbieterin dieser Website und Verantwortliche auch für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer:innen ist die manager magazin Verlagsgesellschaft mbH, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, kontakt@manage-forward.de (im Folgenden „Wir“). Der Datenschutzbeauftragte ist unter derselben postalischen Adresse sowie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@spiegelgruppe.de erreichbar.
Der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer:innen ist uns wichtig. Sie können von uns erwarten, dass wir mit Ihren Daten sensibel und sorgfältig umgehen und für eine hohe Datensicherheit sorgen. Wir beachten die Vorschriften des Bundesdatenschutz- und Telemediengesetzes sowie der Datenschutzgrundverordnung und des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien. Wir werden Ihre Daten nur in dem in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang speichern und verwenden. Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz stehen wir gerne zur Verfügung.
Von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten
Soweit Sie auf unserer Website personenbezogene Daten angeben, z. B. im Rahmen unserer kostenlosen Angebote sowie unserer kostenpflichtigen Kurse, speichern und nutzen wir diese ausschließlich zu den Zwecken, denen Sie bei Angabe der Daten zugestimmt haben.
Treten Sie mit uns über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse in Kontakt, speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten werden zusammen mit Ihrer Anfrage per E-Mail an die Postfächer der Personen übermittelt, die für die Bearbeitung der genannten Anliegen zuständig sind.
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation im Regelfall nicht besonders verschlüsselt erfolgt. Allerdings nutzt diese Website für einen allgemeinen Schutz der Übertragung eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, üblicherweise nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website Newsletter zu abonnieren. Die Bestellung der Newsletter und sonstiger Benachrichtigungen erfolgt über das sog. »Double-Opt-In-Verfahren«, d.h. die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse wird mit Hilfe einer Bestätigungsmail an diese überprüft. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet dann mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO statt.
Wenn Sie eingewilligt haben, erfassen wir Ihre Klicks in unseren Newslettern und sonstigen Benachrichtigungen mit unsichtbaren Bilddateien, sog. Tracking-Pixel. Wir analysieren mit unserem Dienstleister Brevo die Öffnungs- und Klickraten sowie andere Nutzungsdaten. Ihre E-Mail-Adresse wird dabei in einer Empfängerliste gespeichert, um den Verteilerkreis nachhalten zu können.
Sie können sich jederzeit von jedem Newsletter abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand und die Auswertung widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters auf den entsprechenden Link klicken oder an kontakt@manage-forward.de schreiben.
Auf unserer Kursplattform von Elopage wird unter Ihrer E-Mail-Adresse und eines Passworts ein kostenloses Nutzer:innen-Konto für Sie angelegt, sofern Sie einen unserer Kurse gekauft haben. Im Rahmen des Nutzer:innen.Kontos haben Sie Zugriff auf die dort hinterlegten Kursinhalte und dient der Inanspruchnahme von personalisierten Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir löschen Ihre Daten, sobald Sie Ihr Nutzer:innen-Konto bei uns löschen lassen möchten und keine steuer-, handelsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie sich auf unserer Kursplattform Elopage registrieren oder anmelden, fragen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ab. Als registrierte und angemeldete Nutzer:in können wir ein Profil erstellen und Ihnen stehen verschiedene Dienste zur Verfügung.
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten für Werbung, wenn Sie dazu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), sowie zur gesetzlich zulässigen Direktwerbung für eigene und verwandte Produkte, wenn Sie diese bei Ihrer Bestellung oder Registrierung angegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO iVm. § 7 Abs. 3 UWG).
Falls Sie keine Werbung mehr wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Direktwerbung zu Basistarifen widersprechen
- durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der E-Mail
- per E-Mail an kontakt@manage-forward.de
- schriftlich an Der SPIEGEL, Kundenservice, 20637 Hamburg (bitte Ihren Namen und die E-Mail-Adresse der Registrierung angeben)
- oder telefonisch über 040 3007-3400.
Ihre personenbezogenen Daten werden an unsere externen und konzerninternen Vermarktungs- und Newsletter-Dienstleister und Gewinnspielpartner weitergegeben, sofern sie uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese werden von uns vertraglich dazu verpflichtet, Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht zu werblicher Nutzung weiter.
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Personenbezogene Daten, die aufgrund Ihrer Nutzung der Website anfallen
Wir nutzen auf unserer Website manage-forward.de Cookies und Analysen zur bedarfsgerechten Ansprache und Gestaltung des Angebotes.
Für eine Ihren Bedürfnissen gerecht werdende Ansprache und Gestaltung unserer Angebote nutzen wir etwa Adobe Analytics mit denen in unserem Consent Management Tool Cookiebot im Einzelnen aufgeführten Cookies. Mit dem Einsatz von Adobe Analytics ist es uns möglich, Produkte und Dienstleistungen stets an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir nutzen diese Cookies, um Sie gemäß ermittelter oder ggf. durch Sie bereitgestellter Profil-Informationen mit On-Site-Kampagnen und Personalisierungen ansprechen zu können. Auf Basis von pseudonymisierten Cookieinformationen sprechen wir nicht Sie als Person an, sondern Ihr Profil auf Basis für uns wichtiger Eigenschaften. Diese Profileigenschaften ergeben sich aus dem Kontext (dem Inhalt der angezeigten Webseite), aus Ihren Merkmalen der Profilbildung, aus den Analysen und Tests für die Produktentwicklung sowie aus berechneten Merkmalen auf Basis von Cookieinformationen.
Weitere Detailinformationen zu »Adobe Analytics« erhalten sie ausformuliert hier.
Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, die Verarbeitung Ihrer Daten beruht insoweit auf einem berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Sie eine solche bedarfsgerechte Ausgestaltung nicht wünschen, können Sie bei den in der Übersicht aufgeführten Diensten ggf. ein »Opt-Out« setzen.
Wie wir Werbung für uns machen
Auch wir selbst sind darauf angewiesen, im Internet für unsere Angebote zu werben. Wir nutzen verschiedene Möglichkeiten individualisierter Anzeigen, mit denen wir Sie und andere potenzielle Leser direkt erreichen wollen:
- Google Remarketing: Wir verwenden Googles Remarketing-Funktion, um Ihnen im globalen Google-Werbenetzwerk Anzeigen für unsere Angebote zu präsentieren, die Ihren Nutzungsvorlieben entsprechen. Sie werden in diesem Netzwerk über Cookies wiedererkannt, aber nicht als Person identifiziert. Hier können Sie diese Technik deaktivieren.
- Facebook Remarketing/Retargeting: Wir haben in unseren Angeboten, wo passend, Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks integriert. Wenn Sie auf Facebook angemeldet sind, erhält die Plattform die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, wodurch wir Sie mit Werbung auf Facebook ansprechen können. Die Übermittlung Ihrer Daten als Facebook-Nutzer wird in der Datenschutzerklärung des Netzwerks selbst geregelt. Sie können hier die sogenannten Custom Audiences für Ihr Profil deaktivieren. Das Custom-Audience-E-Mail-Verfahren nutzen wir nicht.
- LinkedIn Remarketing/Retargeting: Wir haben in unseren Angeboten, wo passend, Remarketing-Tags des beruflichen Netzwerks LinkedIn integriert. Das Insight-Tag ist ein Stück Code für unsere Webseite, das uns ermöglicht, Kampagnen zu optimieren, Webseitenbesucher erneut anzusprechen und mehr über unsere Zielgruppe zu erfahren. Wenn Sie auf LinkedIn angemeldet sind, erhält die Plattform die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, wodurch wir Sie mit Werbung auf LinkedIn ansprechen können. Die Übermittlung Ihrer Daten als LinkedIn-Nutzer wird in der Datenschutzerklärung des Netzwerks selbst geregelt. Sie können hier Einstellungen vornehmen, wie Ihre Daten verwendet werden, um ihnen relevantere Anzeigen zu präsentieren.
Logfiles
Beim informatorischen Besuch unseres Angebots werden allerdings automatisch folgende Daten an unseren Server gesendet und für 30 Tage in einer Protokolldatei (Logfiles) gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- User-Agent (enthält in der Regel Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem des Rechners, den Hersteller und die Typenbezeichnung des mobilen Endgeräts)
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war (http-Statuscode)
Die genannten Daten und deren Verarbeitung sind für uns technisch erforderlich, um die Stabilität und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, um Missbrauch erkennen und Schutz vor diesem bieten zu können (beispielsweise Hacking oder DDos-Angriff), sowie zur Fehleranalyse und Behebung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres bestehenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu den oben genannten Zwecken. Wir ergreifen am Stand der Technik orientierte Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Cookies & Identifier
Manche in unsere Website integrierten Dienste nutzen Cookies & Identifier. Dabei handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien und Daten zu. Durch ihren Einsatz können wir die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit unserer Website erhöhen.
Ohne Ihre Erlaubnis dürfen wir Cookies auf Ihrem Gerät nur speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Bei allen anderen Cookies haben Sie als Nutzer:innen die volle Kontrolle über ihre Verwendung. Sie können Ihre Einwilligungen und Einstellungen jederzeit über das von uns genutzte Tool „Cookiebot“ mit dem Symbol unten links auf der Seite verwalten. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zu den jeweils eingesetzten Diensten.
Hosting
Wir nutzen das Website-Baukasten-System der Elopage GmbH, Kurfürstendamm 208, 10719 Berlin, Deutschland („Elopage“) zum Zwecke des Hostings und der Darstellung der Website für unsere Bezahlangebote (z. B. Deep Dives und Essentials) auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf Elopage erhobenen Daten, wie Name, E-Mail-Adresse, Bezahlart und zum Teil auch Adresse, Telefonnummer und Firmenangaben, werden auch auf den Servern von Elopage in Deutschland verarbeitet. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Elopage erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://elopage.com/privacy-policy. Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten von Elopage findet nur in dem hier mitgeteilten Rahmen statt. Wir haben mit Elopage einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Elopage verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO werden diese Daten ebenfalls so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Ihre Rechte
Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen oder vertraglichen Aufgaben noch benötigt werden.
Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Art. 21 DSGVO: WIDERSPRUCHSRECHT
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrecht und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Stand: Juli 2023