Die Masterclass hat bereits stattgefunden. Bei Interesse nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste auf und informieren Sie frühzeitig über einen neuen Termin.
Die deutsche Wirtschaft, da sind sich Ifo-Institut, Vorstandsvorsitzende, Politiker und Wirtschaftskolumnisten einig, steckt in der Krise. Die Stimmung in vielen Unternehmen ist düster und drückt dort nicht nur auf das Gemüt der Mitarbeitenden, sondern auch auf die Produktivität. Wie reagieren die Verantwortlichen? Führungskräfte versuchen gerade in Krisenzeiten gern, mit Ansagen und Durchgriff Klarheit und Strukturen zu vermitteln. Sie wollen die Kontrolle über die Situation behalten – oder wenigstens so aussehen.
Autoritärer Reaktionismus ist allerdings gerade im Angesicht von notwendigen Transformationen fehl am Platz. Wie Führungskräfte unsichere Zeiten wirkmächtig durchstehen und selbst bei verunsicherten Mitarbeitenden Wandel möglich machen, erklärt mit Vera Starker eine absolute Expertin, die schon seit Jahren zum Thema New Work und Führung forscht, berät und publiziert. Auf Basis der Erkenntnisse ihrer jüngsten Studie gibt sie Einblicke, was resiliente Organisationen auszeichnet, welche Aufgaben Führungskräfte in diesem Zusammenhang haben und warum der Zuversicht eine Schlüsselfunktion in Zeiten von Krisen und Transformation zukommt.
Das erwartet Sie in der Masterclass
Aktuell bestimmt Krisenstimmung die deutsche Wirtschaft – und damit halten neben autoritären Führungsstilen auch klassische Restrukturierungsbestrebungen wieder Einzug in den Unternehmen. Was heißt das für die Zusammenarbeit? Ist das sogar das Ende von New Work? Das diskutiert Unternehmensberaterin Vera Starker zu Beginn ihrer Masterclass.
Führungskräfte sehen sich in Krisenzeiten der Herausforderung gegenüber, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig ihre Organisation sinnvoll und nachhaltig zu entwickeln – was früher ein Entweder-Oder war, wird in der Krise zu einem Sowohl-als-auch. Ein Stressmuster, in das dabei viele Führungskräfte verfallen: Sie versuchen mit Durchgriff und übermäßiger Struktur, die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen – und bezwecken damit oft das Gegenteil.
Der Schlüssel zur organisationalen Resilienz liegt laut Vera Starker darin, sich im Unternehmen Kompetenzen zur dynamischen Bewältigung von Krisen aufzubauen. In ihrem Framework weist sie sechs organisationsbezogene Handlungsfelder aus, die auf die Resilienz von Unternehmen einzahlen – diese stellt sie Ihnen in der Masterclass vor.
Gerade im Spagat zwischen Restrukturierungsbemühungen und nachhaltiger Transformation ist es für Führungskräfte essenziell, nicht nur einen kühlen Kopf zu bewahren, sondern vor allem Zuversicht, Sicherheit und Klarheit zu vermitteln. Wie das geht, beschreibt Vera Starker Ihnen anhand von praktischen Beispielen aus dem Arbeitsalltag.

Unsere Expertin: Vera Starker
Vera Starker ist Wirtschaftspsychologin, Bestseller-Autorin und Co-Founderin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation, der zur Neuen Arbeit forscht, coacht und berät. Sie hat einen MBA in systemischer Organisationsberatung und ist zudem Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht.
FAQ
Ja! Wir nehmen die Veranstaltung auf und stellen die Aufzeichnung allen Käufer:innen nach der Masterclass zur Verfügung.
Ja! Wir haben bewusst Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Während der Masterclass können Sie diese im Chat an unser Team schicken, unsere Experten Florian Feltes und Marcus Heidbrink werden diese dann gegen Ende live diskutieren.
Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Mit dem von uns erhaltenen Link können Sie sich via Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox in die Masterclass einwählen. Weiteres Equipment oder ein Account bei Microsoft Teams sind nicht erforderlich.
Wenden Sie sich gerne direkt per E-Mail an uns. Wir werden versuchen, Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen.
Je nach Interesse bieten wir die Veranstaltung später gerne erneut an. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne an kontakt@manage-forward.de.