Narzisstische Verhaltensweisen sind weit verbreitet, gerade in Führungsetagen. Das Problem: Viele Unternehmen dulden Menschen mit narzisstischen Tendenzen und belohnen ihr Verhalten sogar, bringen sie doch oftmals hohe Leistungen. Sie vermitteln so allerdings falsche Ideale und schaffen ein toxisches Arbeitsklima – mit verheerenden Folgen für die Zusammenarbeit.
Wie erkennen wir potenzielle Narzissten, bevor wir sie einstellen? Wie gehen wir angemessen mit Führungskräften um, die narzisstische oder andere kontraproduktive Verhaltensweisen zeigen? Und wie fördern wir positive psychologische Ressourcen in Unternehmen? Das erklären mit Florian Feltes und Marcus Heidbrink zwei Experten, die schon seit Jahren zum Thema Narzissmus in Unternehmen forschen, publizieren und beraten. Anhand von Fallbeispielen zeigen sie, wie sich Narzissten schon im Recruitingprozess aussortieren lassen und wie wir toxische Tendenzen durch Feedback und Selbstreflexion im Zaum halten – am 22. August von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr.
Das erwartet Sie in der Masterclass
Schon im Einstellungsprozess ist ein geschärftes Bewusstsein für narzisstische Tendenzen von großer Bedeutung; so kosten Fehleinstellungen Unternehmen viel Geld. Mit welchen Methoden Sie narzisstische Tendenzen schon frühzeitig erkennen, erfahren Sie in der Masterclass.
Was sind narzisstische Verhaltenstendenzen und wie wirken sie sich im Arbeitsalltag aus? Neben der psychologischen Verortung narzisstischer Verhaltenstendenzen, erfahren Sie, wann diese förderlich und wann problematisch sind.
Um ein möglichst differenziertes Bild der Materie zu zeichnen, werden die theoretischen Kenntnisse schließlich mit Praxisbeispielen angereichert.
Welche Strategien helfen Vorgesetzten und Mitarbeitenden im Umgang mit narzisstischen Führungskräften?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie positive psychologische Ressourcen im Unternehmen stärken und wie wichtig Selbstwirksamkeit und ein gesundes Selbstvertrauen für den Selbstschutz sind.
Stellen Sie Ihre individuellen Fragen an unsere Experten Florian Feltes und Marcus Heidbrink.

Unsere Experten: Dr. Marcus Heidbrink und Prof. Dr. Florian Feltes
Dr. Marcus Heidbrink (links) und Prof. Dr. Florian Feltes erforschen seit Jahren gemeinsam narzisstische Tendenzen in deutschen Führungsetagen. Beide bringen einzigartige Blickwinkel auf das Thema mit: Heidbrink als Organisationspsychologe, der in knapp 20 Jahren Forschungsarbeit über 10.000 Führungskräfte in Assessment-Centern, Management-Audits und Trainings erlebt hat; Feltes als Professor für Digital Leadership und HR an der XU Exponential University in Potsdam. Zusammen haben sie das HR-Tech-Startup zortify gegründet, das KI-gestützte diagnostische Tools entwickelt, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen noch besser verstehen können.
FAQ
Ja! Wir nehmen die Veranstaltung auf und stellen die Aufzeichnung allen Käufer:innen nach der Masterclass zur Verfügung.
Ja! Wir haben bewusst Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Während der Masterclass können Sie diese im Chat an unser Team schicken, unsere Experten Florian Feltes und Marcus Heidbrink werden diese dann gegen Ende live diskutieren.
Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Mit dem von uns erhaltenen Link können Sie sich via Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefoxin die Masterclass einwählen. Weiteres Equipment oder ein Account bei Microsoft Teams sind nicht erforderlich.
Wenden Sie sich gerne direkt per E-Mail an uns. Wir werden versuchen, Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen.
Je nach Interesse bieten wir die Veranstaltung später gerne erneut an. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne an kontakt@manage-forward.de.



