Narzissmus am Arbeits­platz: Erkennen, ver­stehen, hand­haben

Narzissten handeln rück­sichts­los, mani­pulieren und gefährden so ganze Unter­nehmen. Wie Teams sich schützen.

zum Angebot

Narzisstische Verhaltensweisen sind weit verbreitet, gerade in Führungs­etagen. Das Problem: Viele Unter­nehmen dulden Menschen mit nar­ziss­tischen Tendenzen und belohnen ihr Verhalten sogar, bringen sie doch oft­mals hohe Leistungen. Sie vermitteln so aller­dings falsche Ideale und schaffen ein toxisches Arbeits­klima – mit verheerenden Folgen für die Zusammen­arbeit.

Wie erkennen wir potenzielle Nar­ziss­ten, bevor wir sie ein­stellen? Wie gehen wir an­ge­messen mit Führungs­kräften um, die nar­ziss­tische oder andere kontra­produktive Verhaltens­weisen zeigen? Und wie fördern wir positive psycho­logische Ressourcen in Unter­nehmen? Das erklären mit Florian Feltes und Marcus Heidbrink zwei Experten, die schon seit Jahren zum Thema Nar­ziss­mus in Unter­nehmen forschen, publizieren und beraten. Anhand von Fall­bei­spielen zeigen sie, wie sich Nar­ziss­ten schon im Recruiting­prozess aus­sortieren lassen und wie wir toxische Tendenzen durch Feed­back und Selbst­reflexion im Zaum halten – am 22. August von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr.

Das werden Sie mitnehmen

Erste Anzeichen wahrnehmen
Methoden zur Erkennung narzisstischer Tendenzen

Kontraproduktive Verhaltensweisen verstehen
Wann sind narzisstische Tendenzen förderlich, wann problematisch?

Hilfreiche psychologische Ressourcen
Wie Sie sich und Ihr Team schützen können

 

So funktioniert die Masterclass

Fokussiert
Die wichtigsten Inhalte, konzentriert auf 90 Minuten

Praxisorientiert
Praktische Methoden und Fallbeispiele

Interaktiv
Zeit für Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten

 

Das erwartet Sie in der Master­class

Erkennen: Bewusstsein für narzisstische Tendenzen im Recruiting

Schon im Einstellungsprozess ist ein geschärftes Bewusstsein für narzisstische Tendenzen von großer Bedeutung; so kosten Fehleinstellungen Unternehmen viel Geld. Mit welchen Methoden Sie narzisstische Tendenzen schon frühzeitig erkennen, erfahren Sie in der Masterclass.

Verstehen: Narzisstische Verhaltens­tendenzen

Was sind narzisstische Verhaltenstendenzen und wie wirken sie sich im Arbeitsalltag aus? Neben der psychologischen Verortung narzisstischer Verhaltenstendenzen, erfahren Sie, wann diese förderlich und wann problematisch sind.

Um ein möglichst differenziertes Bild der Materie zu zeichnen, werden die theoretischen Kenntnisse schließlich mit Praxisbeispielen angereichert.

Handhaben: Maßnahmen & psychologische Ressourcen

Welche Strategien helfen Vorgesetzten und Mitarbeitenden im Umgang mit narzisstischen Führungskräften?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie positive psychologische Ressourcen im Unternehmen stärken und wie wichtig Selbstwirksamkeit und ein gesundes Selbstvertrauen für den Selbstschutz sind.

Q&A

Stellen Sie Ihre individuellen Fragen an unsere Experten Florian Feltes und Marcus Heidbrink.

Jetzt bis zum 22. August Platz sichern!

Jetzt für 125 €

• Erkennen: Methoden zur Identifikation narzisstischer Tendenzen

• Verstehen: Einordnung kontra­produktiver Verhaltens­weisen

• Handhaben: Psychologische Ressourcen für Sie und Ihr Team

Interaktive Q&A-Session mit Florian Feltes und Marcus Heidbrink

• Handout mit weiterführenden Tipps und Lese­empfehlungen

• Zugang zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Jetzt anmelden
Illustration: „Uhr“

Kompakte Wissensvermittlung

Lernen Sie in 90 Minuten, wie Sie narzisstische Tendenzen erkennen, verstehen und handhaben.

Illustration: „Lupe“

Fundiert

Erprobte Tools und Methoden aus jahrelanger Forschungspraxis.

Illustration: „Glühbirne“

Praxisorientiert

Reflexionsübungen und Fallbeispiele.

Unsere Experten: Dr. Marcus Heidbrink und Prof. Dr. Florian Feltes

Dr. Marcus Heidbrink (links) und Prof. Dr. Florian Feltes erforschen seit Jahren gemein­sam nar­ziss­tische Tendenzen in deutschen Führungs­etagen. Beide bringen einzig­artige Blick­winkel auf das Thema mit: Heidbrink als Organisations­psycho­loge, der in knapp 20 Jahren Forschungs­arbeit über 10.000 Führungs­kräfte in Assessment-Centern, Management-Audits und Trainings erlebt hat; Feltes als Professor für Digital Leader­ship und HR an der XU Exponential University in Potsdam. Zusammen haben sie das HR-Tech-Startup zortify gegründet, das KI-gestützte diagnostische Tools entwickelt, mit denen Unter­nehmen ihre Mitarbeiter:­innen noch besser verstehen können.

FAQ

Wird die Masterclass aufgezeichnet?

Ja! Wir nehmen die Veranstaltung auf und stellen die Aufzeichnung allen Käufer:innen nach der Masterclass zur Verfügung.

Kann ich in der Masterclass meine persönlichen Fragen stellen?

Ja! Wir haben bewusst Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Während der Masterclass können Sie diese im Chat an unser Team schicken, unsere Experten Florian Feltes und Marcus Heidbrink werden diese dann gegen Ende live diskutieren.

Welches technische Equipment benötige ich?

Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Mit dem von uns erhaltenen Link können Sie sich via Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefoxin die Masterclass einwählen. Weiteres Equipment oder ein Account bei Microsoft Teams sind nicht erforderlich.

Ich habe technische Probleme, was kann ich tun?

Wenden Sie sich gerne direkt per E-Mail an uns. Wir werden versuchen, Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen.

Wird die Masterclass später erneut angeboten?

Je nach Interesse bieten wir die Veranstaltung später gerne erneut an. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne an kontakt@manage-forward.de.

Schreiben Sie uns bei Fragen gerne eine Nachricht!

Redaktion
Lukas Schürmann
Lukas Schürmann
Redakteur bei manage › forward
Produktentwicklung
Tobias Mönck
Tobias Mönck
Innovationsmanager
Narzissmus am Arbeitsplatz: Erkennen, verstehen, handhaben
Jetzt anmelden