Konrad Gulla und Dan Nommensen© clickclack media

Leaders Academy: KI-Strategie für Ihr Unternehmen

Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens in der neuen Ära der digitalen Transformation – als zertifizierte:r KI-Manager:in TÜV®!

Zum Curriculum

Selten ist ein technologischer Trend so brachial im Wirtschaftsleben eingeschlagen wie Künstliche Intelligenz. Viele Menschen haben in den vergangenen Monaten KI-Tools ausprobiert, viele Teams und Führungsriegen haben gebrainstormt, was KI für sie bedeuten kann. Zurückgeblieben ist allerdings zumeist Stückwerk: Faszination, erste Ideen für nächste Schritte, aber vor allem Fragen und Sorgen.

Entwickeln Sie eine durchdachte Strategie, während andere noch experimentieren. Bringen Sie Ordnung ins Chaos der Möglichkeiten, entwickeln Sie eine klare KI-Roadmap für Ihr Unternehmen – als zertifizierte:r KI-Manager:in TÜV®!

  • Welche KI-Tools bringen Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter:innen wirklich voran?
  • Welche KI-Investitionen lassen sich vor der Geschäftsführund rechtfertigen?
  • Welche KI-Richtlinien braucht Ihr Team für mehr Vertrauen und weniger Verunsicherung?
  • Welche Geschäftsfelder lassen sich mit neuen Technologien erschließen?
  • Wie kalkulieren Sie Return on Invest für KI-Projekte und erstellen überzeugende Business Cases?
  • Wie gelingt Ihre KI-Implementierung datensicher, datenschutzkonform und ohne Chaos?

Kurzum: Wie machen Sie Ihr Unternehmen fit für das kommende KI-Zeitalter?

Diese und viele andere Fragen werden Sie am Ende unserer achtwöchigen Academy beantworten können - mit einem fertigen Strategiedokument und einem detaillierten Implementierungsplan in der Hand.

Das werden Sie mitnehmen

  • Eine individuelle Strategie für Ihr Unternehmen
    In acht Wochen zur maßgeschneiderten KI-Roadmap
  • KI umfassend und ganzheitlich gedacht
    Tools und Technologien, Planung und Implementierung
  • Eine Roadmap für Ihr Unternehmen – ein Titel für Sie
    Zertifizierte:r KI-Manager:in dank TÜV-Austria-Kooperation
     

So funktioniert der Kurs

  • alltagstauglich
    kompakte Live-Sessions, flexible Arbeit an Ihren Projekten
  • praxisorientiert
    Lernen Sie von Best Cases aus erfolgreichen Unternehmen
  • interaktiv
    Tauschen Sie sich in unserer exklusiven KI-Peer-Community aus
     

In acht Wochen entwickeln Sie in unserer Leaders Academy eine individuelle KI-Strategie für Ihr Unternehmen und dürfen sich danach zertifizierte:r KI-Manager:in TÜV® nennen. Sie arbeiten dabei durchgehend an Ihrer eigenen Unternehmensstrategie - keine Theorie-Schulung, sondern echter Strategy-Workshop. Zunächst entwickeln Sie dabei Ihre ganz eigene Vision (Woche 1), die sie nach und nach mit verschiedenen Bausteinen, Tools und Technologien anreichern (Wochen 2 und 3) und schlussendlich in einer großen Roadmap zusammentragen (Woche 4). In den Folgewochen geht es dann um die Implementierung: mithilfe von Best Cases aus der Praxis und mit Impulsvorträgen zu KI-Sicherheit, Ethik und Datenschutz.

Weiter unten finden Sie einen ausführlichen Ablaufplan der Academy; dort haben wir unter anderem auch alle wichtigen Informationen zum Zertifikat und zur Prüfung für Sie hinterlegt, außerdem können Sie sich ein erstes Bild unserer Experten machen: in einem kurzen Video, in dem sie das Prompting eines persönlichen KI-Assistenten erklären.

Der nächste Kurs beginnt am 21. Oktober

Bild führt zur Angebotsseite des Kurses "KI Leaders Academy"


• Eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Unternehmen – ein zertifizierter Titel für Sie

• Kurszeitraum: 21. Oktober – 9. Dezember 2025

• acht Online-Live-Sessions, jeden Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

• Aufzeichnung aller Sessions, dazu Wochenaufgaben und ausführliche Begleitmaterialien

• LinkedIn-Community für Austausch, Unterstützung und Inspiration
 

Jetzt anmelden (über TÜV Austria)

Die Kursinhalte im Detail

Woche 1: Einführung in Generative KI und KI als Plattform

In der ersten Kurswoche legen wir eine Basis für die gesamte weitere Academy. Dan und Konrad werden Grundprinzipien und Mechanismen generativer KI-Technologien erklären und so die Potenziale von KI als Innovationstreiber umreißen. Davon ausgehend entwickeln Sie eine persönliche Vision, ein übergeordnetes Lernziel für die Folgewochen, und identifizieren erste konkrete Anwendungsfälle in Ihrer Branche.

Lernziel der Woche: Künstliche Intelligenz nicht als Tool-Blumenstrauß, sondern als Plattform verstehen, auf der in Zukunft ganz neue Geschäftsmodelle fußen

Woche 2: LLMs und der effektive Einsatz von ChatGPT

Diese Session vertieft das Verständnis der neuesten Entwicklungen im Bereich der Sprachmodelle ("Large Language Models" beziehungsweise LLMs), insbesondere ChatGPT, und zeigt auf, wie diese Modelle Interaktionen und Prozesse in Unternehmen optimieren können. Mithilfe des Vierklangs Stärken-Schwächen-Chancen-Bedrohungen bewerten Sie mögliche Use Cases. Außerdem bringen wir Sie auf Stand, was erfolgreiches Kommunizieren mit Sprachmodellen angeht: mit einer kleinen Masterclass im Prompting Engineering.

Lernziel der Woche: Anwendungsfälle für Sprachmodelle in Unternehmen identifizieren und effektiv mit diesen Modellen kommunizieren

Woche 3: Vertiefung KI-Technologien

Machine Learning, Natural Language Processing, Computer Vision – verschiedene Technologien treiben die KI-Revolution. Ähnlich wie die vorher kennengelernten Tools können sie dazu beitragen, das Innovationspotenzial von Unternehmen bestmöglich zur Geltung kommen zu lassen. Das gelingt aber nur, wenn die Technologien mit den richtigen Daten gefüttert werden.

Lernziel der Woche: Technologien kennenlernen und bewerten, Anwendungsfälle finden und parallel eine dazugehörige Datenstrategie entwickeln

Woche 4: Das KI-Strategie-Framework

In Kurswoche 4 lernen Sie das zentrale Modell dieser Academy kennen, mit dem Sie Ihre KI-Strategie strukturiert und fokussiert entwickeln können: das KI-Strategie-Canvas. Dieses vereint Tools, Technologien und Daten, aber auch notwendige Ressourcen und wichtige Stakeholder, die Sie zur Umsetzung Ihrer Strategie auf Ihrer Seite wissen müssen. Das Canvas liefert so die Grundlage für Ihren KI-Implementierungsplan.

Lernziel der Woche: Anpackpunkte finden – einen strukturierten Plan entwickeln, um KI Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen zu etablieren

Woche 5: Auswahl und Implementierung von KI-Lösungen

Das Bergfest ist gefeiert – nun geht es an die Umsetzung Ihrer KI-Strategie. Welche Tools und Technologien bringen Sie wirklich voran? Welche KI-basierten Lösungen zahlen am meisten auf Ihre Unternehmensziele und -bedürfnisse ein? Und was für Best Practices gibt es am Markt, von denen Sie bei der Umsetzung lernen können? Das sind die zentralen Fragen von Session 5.

Lernziel der Woche: Verfeinerung des Implementierungsplans nebst Ressourcenplanung und Risiko- und Erfolgsmessung

Woche 6: KI-Sicherheit, Ethik und Datenschutz

Mit dem Siegeszug der KI-Tools gehen nicht nur Chancen einher; gerade aktuell bestimmen in vielen Unternehmen Sorgen und Fragen noch den Diskurs um Künstliche Intelligenz. Was passiert mit möglicherweise sensiblen Daten, die ich ChatGPT zur Verfügung stelle? Welche ethischen Fallstricke lauern bei KI-Projekten, etwa in Bezug auf Diskriminierung oder auftretende Bias? Und wie ist das mit Compliance und Governance? Die Antworten auf diese Fragen werden nicht nur Ihren eigenen Umgang mit KI-Tools beeinflussen, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kolleginnen und Kollegen in Ihre Strategie stärken.

Lernziel der Woche: KI verantwortungsvoll einsetzen – etwa dank ethischer Richtlinien und maßgeschneiderter Sicherheitsprotokolle

Woche 7: KI in der Praxis – Change, Transformation & branchenspezifische Anwendungen

"Grau ist alle Theorie – entscheidend is auf'm Platz!" Mit diesen Worten der Dortmunder Fußballikone Adi Preißler lässt sich die vorletzte Kurswoche zusammenfassen. Wir haben verschiedene Praktikerinnen und Praktiker eingeladen, die in ihren Unternehmen bereits erfolgreich KI-Strategien auf- und umgesetzt haben. Anhand dieser Best Cases lernen Sie, wie sich sehr branchenspezifische Lösungen mit KI-Tools erarbeiten und umsetzen lassen; auftretende Hindernisse und ihre Überwindung werden wir zudem vor dem Hintergrund der allgemeinen Change-Management-Theorie einordnen.

Lernziel der Woche: Das Wissen der Besten anzapfen – von echten Projekten lernen, wie KI-Strategien souverän auf- und umgesetzt werden

Woche 8: Abschluss der KI-Strategie

Woche 8. Schlussspurt. Ihr Canvas ist ausgefüllt, erste Implementierungsschritte sind vielleicht angestoßen – und jetzt? Geht es nun noch darum, mögliche finanzielle Auswirkungen Ihrer KI-Strategie zu bewerten: Welche zusätzlichen Einnahmen sind drin, welche Kostenersparungen können Sie sich vorstellen? Ebenfalls wichtig: Ihr rhetorisches Handwerkszeug. Nur wenn Sie Ihre Strategie souverän präsentieren können, werden Sie alle notwendigen Stakeholder auf Ihre Seite bringen.

Lernziel der Woche: Tue Gutes und rede darüber – finanzielle Auswirkungen abschätzen, Strategie wirkmächtig präsentieren

Der Kurs auf einen Blick

Ihr Unternehmen möchte die Kurskosten übernehmen und Ihre Personalabteilung oder Führungskraft hätte dazu gern kompakte Informationen zu Kursinhalten und -dauer? Im Infoblatt der TÜV Austria Akademie ist all das für Sie zusammengefasst.

Infoflyer herunterladen

Drei Partner für Ihren Lernerfolg

Für diesen Kurs arbeiten wir mit zwei Partnern zusammen: Advanced Innovation und TÜV AUSTRIA Akademie. Gemeinsam können wir auf eine große Expertise zu Künstlicher Intelligenz, Zertifizierung und Kursdidaktik zurückgreifen:

Dan Nommensen und Konrad Gulla von Advanced Innovation gehören zu den führenden KI-Praxisexperten in Deutschland. Sie haben einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und neue Tools. Die beiden haben bereits etliche Unternehmen und Führungskräfte beraten und leiten diesen Kurs.

Die TÜV AUSTRIA Akademie ist eine absolute Instanz der Qualitätssicherung für Weiterbildungen und zertifiziert Ihren Lernerfolg mit internationaler Gültigkeit und Strahlkraft. Sie dürfen sich nach erfolgreicher Prüfung “TÜV-zertifizierte:r KI-Manager:in” nennen.

Logo: „manage❯❯❯forward“

manage › forward und seine Muttermarken aus der manager-Gruppe wissen, wie Unternehmen ticken, welche Treiber und Bremser für Wandel es dort gibt und welches Handwerkszeug moderne Entscheider:innen brauchen, um den Unterschied zu machen.

Unsere KI-Experten: Konrad Gulla und Dan Nommensen

Konrad Gulla (links) und Dan Nommensen haben die revolutionäre Kraft künstlicher Intelligenz schon Jahre vor dem aktuellen Hype erkannt. Mit ihrer Advanced Innovation GmbH entwickeln sie neue digitale Lösungen und beraten Unter­nehmen und Führungs­kräfte bei der Planung und Umsetzung von KI-Projekten. Zudem bieten sie mit www.ki-suche.io die um­fang­reichste KI-Tool-Daten­bank in Deutsch­land an. Die beruf­lichen Wurzeln unserer Experten liegen in der Kreativ­wirt­schaft: In den Anfangs­jahren des Jahr­tausends setzten sie mit ihren Teams viele Projekte um, für die sie mit Preisen wie ADC-Nägeln, dem Deutschen Digital Award, Cannes Lions oder dem Grand Prix for Out­doors beim Cannes Ad Festival geehrt wurden.

Unsere Experten im Einsatz – das erwartet Sie

Bei manage › forward arbeiten wir schon länger mit Dan Nommensen und Konrad Gulla zusammen, in verschiedenen unserer Masterclass-Formate haben sie bereits hunderte Nutzerinnen und Nutzer erfolgreich zu KI-Themen weitergebildet. Hier finden Sie einen Ausschnitt aus “Ihr persönlicher KI-Assistent: Besser prompten” aus dem Juli 2024 – überzeugen Sie sich selbst von ihrer Expertise!

“Souveräne Expertise” – Feedback zu bisherigen Veranstaltungen mit Advanced Innovation

Klare Strukturierung, gute und knackig formulierte Inhalte in optisch ansprechender Präsentation. Insgesamt eine informative Einführung und im Veranstaltungschat konnten auch vertiefende Fragen gut beantwortet werden.
Bewertung: 10/10 PunktenKI: Potenziale erkennen & nutzen (September 2023)
Sehr kompetente Kollegen, die alles verständlich erklärt haben.
Bewertung: 7/10 PunktenKI: Potenziale erkennen & nutzen (Januar 2024)
Toll waren die vielen aktuellen Informationen zum Vergleich verschiedener KI-Systeme, Anwendungsmöglichkeiten und -methoden. Auch die Vortragsweise hat überzeugt: Sachlich, solide, auf den Punkt. 
Bewertung: 9/10 PunktenBesser prompten: Ihr persönlicher KI-Assistent (April 2024)
Der große Weitblick, verbunden mit Praxisbeispielen und persönlichen Erfahrungen haben mir besonders gut gefallen.
Bewertung: 10/10 PunktenKI: Potenziale erkennen & nutzen (Januar 2024)
Es wurde sehr viel Wissen in kurzer Zeit zum Thema KI präsentiert, ein Experten-Duo.
Bewertung: 7/10 PunktenKI: Potenziale erkennen & nutzen (Januar 2024)
Besonders gefallen hat mir, dass das sehr umfangreiche Thema KI gut erklärt wurde und die Möglichkeiten aufgezeigt wurden, wo man mit welcher KI im Betrieb starten kann.
Bewertung: 10/10 PunktenKI: Potenziale erkennen & nutzen (Januar 2024)
Aufbau und Struktur des Vortrages waren sehr gut. Ich habe viel Neues lernen können – auch bei Themen, bei denen ich dachte, ich wüsste schon viel.
Bewertung: 9/10 PunktenBesser prompten: Ihr persönlicher KI-Assistent (April 2024)
Das Thema KI und dessen Möglichkeiten wurden wirklich überwältigend vorgestellt. Tolle Referenten!
Bewertung: 10/10 PunktenKI: Potenziale erkennen & nutzen (Januar 2024)
Die hohe Qualität der Präsentation, fundierten Kenntnisse der Referenten sowie die verständliche Vermittlung der Inhalte in schöner Lernumgebung haben mir besonders gefallen. Die Expertise und Leidenschaft für das Thema waren deutlich spürbar; sehr informativ und bereichernd.
Bewertung: 10/10 PunktenBesser prompten: Ihr persönlicher KI-Assistent (April 2024)
Es war sehr informativ, die Inhalte waren richtig gut präsentiert und aufbereitet.
Bewertung: 10/10 PunktenKI: Potenziale erkennen & nutzen (September 2023)
Souveräne Expertise ruhig und ansprechend vermittelt, sehr angenehm!
Bewertung: 8/10 PunktenKI: Potenziale erkennen & nutzen (September 2023)

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Konkretes KI-Vorwissen setzen wir in unserer Academy nicht voraus – ohnehin ist das technologische Innovationstempo aktuell enorm hoch.

Um das Optimum aus dem Kurs herauszuholen, sollten Sie aber einerseits gewisse Vorkenntnisse zu Prozessen und Transformationsbemühungen in Ihrem Unternehmen mitbringen und andererseits über eine grundsätzliche Affinität für digitale Arbeitsweisen verfügen. Heißt konkret: Wenn Sie jedes Mal den IT-Support anrufen, sobald Sie irgendwo ein Nutzerkonto einrichten oder eine Datei herunterladen wollen, ist unser Lernformat vielleicht nicht ganz das richtige für Sie.

Da KI-Strategie bei aller Anschlussfähigkeit des Themas aktuell aber vor allem einzelne Positionen in Unternehmen betrifft, haben wir bei der Konzeption des Kurses auf einige Berufsfelder und ihre konkreten Bedürfnisse fokussiert:

Illustration: „Weibliche Person“

Geschäftsführer:innen

Erschließen Sie neue Geschäftsfelder und machen Sie Ihr Unternehmen im Großen fit für KI!

Illustration: „Drei Personen“

Teamleiter:innen

Mit KI wird der Junior zum Senior und der Senior zur Führungskraft: Befähigen Sie Ihr Team!

Illustration: „Weibliche Person“

Spezialist:innen

Machen Sie Karriere als KI-Manager:in und werden Sie Innovationstreiber:in für Ihr Unternehmen!

KI umfassend und ganzheitlich gedacht
Jetzt anmelden

So läuft eine Kurswoche ab

Oberstes Ziel unserer Leaders Academy ist, dass Sie souverän, fokussiert und inspiriert eine umfassende, belastbare KI-Strategie für Ihr Unternehmen entwerfen und implementieren. Unsere Kurswochen haben wir entsprechend komplett auf dieses Ziel ausgerichtet. Sie bestehen aus drei Bestandteilen: aus Live-Sessions mit Dan und Konrad, Intensiv-Arbeitsphasen in Ihrem Unternehmen und Austausch in unserer Peer-Community.

Inhaltliche Souveränität: Live-Sessions

Während der Kurslaufzeit treffen Sie sich jeden Dienstag um 9 Uhr im Stream mit unseren Kursleitern und Ihren Mitstreiter:innen. Zu Beginn der Sessions können Sie via Chat Fragen zu den Inhalten der jeweiligen Vorwoche stellen, anschließend präsentieren Dan und Konrad in kompakten Lernblöcken neue inhaltliche Impulse und geben Tipps für den Einsatz in der Praxis.

Unterbrochen werden diese Lernblöcke von Zeitslots, in denen Sie das Gelernte direkt ausprobieren und eventuelle Rückfragen stellen können. In ausgewählten Kurswochen haben wir darüber hinaus Praktiker:innen aus Unternehmen, Forschung oder Beratung zu Gast, die Einblicke in erfolgreiche KI-Projekte gewähren werden.

Fokus: Projektarbeit im Unternehmen

In unserer Academy entwickeln Sie eine individuell maßgeschneiderte KI-Strategie für Ihr Unternehmen. Die dazu notwendigen Arbeitsschritte haben wir in einzelne Wochenaufgaben heruntergebrochen, die Sie zwischen den Sessions bearbeiten. Sie stellen so einerseits sicher, dass Sie die Besonderheiten Ihres Unternehmens genau in Ihre Strategie einarbeiten können, und leisten andererseits einen Großteil der Prüfungsleistungen für das finale Kurs-Zertifikat ab. Denn am Ende des Kurses steht keine schriftliche oder mündliche Prüfung, stattdessen wird die Ausarbeitung Ihrer Strategie von unseren Experten geprüft.

Inspiration: Austausch in der Community

Was machen eigentlich die anderen? Darum geht es in der an unsere Academy angeschlossenen exklusiven Community: Dort können Sie sich unter Gleichgesinnten austauschen und vernetzen, Fragen stellen und Feedback erbitten. Auch das Redaktionsteam von manage › forward sowie unsere Experten Dan und Konrad werden dort mitkommentieren.


Eine Strategie für Ihr Unternehmen – ein Zertifikat für Sie

Die Leaders Academy ist der erste Kurs in der manage › forward-Geschichte, an dessen Ende Sie sich Ihr erworbenes Wissen verbriefen lassen können – und das international anerkannt. Dazu arbeiten wir mit der TÜV Austria Akademie zusammen, einer absoluten Instanz der Qualitätssicherung.

Wir wissen: Freie Zeit ist im Arbeits­alltag rar – entsprechend war uns bei der Konzeption des Kurses sehr wichtig, dass Sie keine master­arbeits­langen Ausführungen oder stunden­lange Multiple-Choice-Tests für Ihr Zertifikat absolvieren müssen. Vielmehr ist die Strategie, die Sie im Verlauf der Academy erarbeiten, Ihre zentrale Prüfungs­leistung. Diese Strategie werden Sie in mehreren auf­ein­ander auf­bauenden Arbeits­schritten entwerfen; sowohl die Ergebnisse der einzelnen Arbeits­schritte wie auch die Gesamt­strategie werden am Ende von unseren Experten anhand von verschiedenen Kriterien über­prüft: Dazu gehören etwa Sinn­haftig­keit und Voll­ständig­keit, aber auch Praxis­tauglich­keit und State-of-the-Art-Einsatz von Technologie.

Ihre Ausarbeitungen geben Sie Anfang Januar 2026 – vier Wochen nach Absolvierung des letzten Moduls – digital ab; die wesentlichen Arbeitsschritte werden Sie dabei bereits während der Wochenaufgaben im Anschluss an die einzelnen Sessions absolviert haben. Sollten Sie den Abgabetermin reißen, steht Ihnen ein zweiter Prüfungstermin zur Verfügung. Das Zertifikat wird Ihnen nach Überprüfung der Prüfungsleistung ausgestellt und gilt ab Ausstellung für drei Jahre.

FAQ

Wie läuft der Kurs ab?

Der Kurs beginnt am 21. Oktober 2025 mit der ersten von acht Online-Live-Sessions. Von dort an findet im wöchentlichen Rhythmus jeden Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine weitere Session statt. Die Abgabe der Prüfungsleistung erfolgt spätestens Anfang Januar 2026 – vier Wochen nach der letzten Session.

Die Live-Sessions gliedern sich in einen inhaltlichen Part, in dem unsere beiden KI-Experten ein Thema aus dem Curriculum vertiefen und einen interaktiven Part mit einer Q&A-Session für Fragen aus dem Plenum. Mithilfe von Wochenaufgaben bereiten Sie die Themen der Session eigenständig nach. Stück für Stück befüllen Sie somit Ihr eigenes Strategie-Canvas, das am Ende die KI-Strategie für Ihr Unternehmen zeichnet – und im Rahmen der Abschlussprüfung durch den TÜV AUSTRIA auf Stichhaltigkeit und Vollständigkeit geprüft wird.

Wie viel Zeit sollte ich für die Bearbeitung des Kurses einplanen?

Bei der Leaders Academy greifen drei Elemente ineinander: Live-Sessions, individuelle Projektarbeit und Community-Austausch. Während die Live-Sessions jede Woche im festen Zeitfenster von 9:00 bis 12:00 Uhr stattfinden und somit immer jeweils drei Stunden dauern, kann die Bearbeitungszeit für die individuelle Projektarbeit an Ihrer KI-Strategie durchaus variieren. Als Richtgabe sollten Sie hierfür jedoch weitere drei Stunden pro Woche einkalkulieren. Nachdem die Ausarbeitung Ihrer Wochenaufgaben am Ende Ihre KI-Strategie – und somit die zentrale Prüfungsleistung des Kurses – bildet, sollten Sie sich ausreichend Zeit freihalten, um das Gelernte auf Ihren Unternehmenskontext zu übertragen und zu reflektieren. Pro Lerneinheit und Woche können Sie also mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6 Stunden rechnen.

Wie viel Zeit Sie am Ende in den Austausch mit den anderen Teilnehmenden investieren, bleibt natürlich Ihnen selbst überlassen. Erfahrungsgemäß profitieren Sie am meisten, wenn Sie die LinkedIn-Gruppe regelmäßig im Blick behalten und das Gespräch dort auch mal selbst ins Rollen bringen.

An wen richtet sich der Kurs?

Grundsätzlich gilt: KI wird früher oder später fast jeden Job betreffen – unabhängig von Branche und Hierarchiestufe. Entsprechend ist erst einmal jede:r in unserer Academy willkommen, der/die sich an dieser Front zukunftsfähig aufstellen möchte. Aus diesem Grund setzen wir im Kurs kein konkretes KI-Vorwissen voraus.

Da die Planung und Implementierung von KI-Strategien aktuell aber vor allem bestimmte Berufsgruppen betrifft, haben wir die Zielgruppe des Kurses im Wesentlichen auf die Herausforderungen von Geschäftsführer:innen, Teamleiter:innen und Spezialist:innen abgestimmt. Weitere Infos zur Zielgruppe finden Sie hier.

Welches technische Equipment brauche ich, um am Kurs teilnehmen zu können?

Die Online-Live-Sessions des Kurses finden über Microsoft Teams statt. Mit Ihrem Zugangslink können Sie sich über alle gängigen Browser in die Sessions einwählen. Weiteres Equipment oder ein Account bei Microsoft Teams sind nicht erforderlich.

Die Aufzeichnungen der Live-Sessions und die Arbeitsmaterialien (inkl. der Wochenaufgaben) finden Sie über die Kursplattform Moodle. Um auf die Unterlagen zuzugreifen, müssen Sie dort lediglich einen Account anlegen, eine Software-Installation auf Ihrem Rechner ist nicht erforderlich. Die Plattform funktioniert auf allen üblichen Betriebssystemen, Anmeldung und Bedienung sind sehr intuitiv.

Welche Zugänge brauche ich, um den Experten gut folgen zu können?

Für die praktischen Sequenzen der Live-Sessions empfehlen wir Ihnen einen ChatGPT Plus-Zugang in der aktuellsten Version. Die meisten Unternehmen verfügen mittler­weile bereits über Firmen­zugänge zu ChatGPT; erkundigen Sie sich entsprechend gerne einmal bei Ihrer HR-Abteilung, welche Abonnements schon vorliegen.

Sollte dies in Ihrem Unternehmen nicht der Fall sein, können Sie sich zwischen einem Einzel-Abo für 23 Euro im Monat oder einem Team-Abo für 34 Euro pro User im Monat entscheiden. Beide Abopläne sind monatlich kündbar. Neben der Anzahl an Zugängen unterscheiden sich die beiden Abo-Modelle vor allem in daten­schutz­rechtlichen Gesichts­punkten: Während die User-Eingaben beim Team-Abo standard­mäßig nicht zum Nach­trainieren des KI-Modells verwendet werden, muss diese Funktion beim Einzel-Abo in den Einstellungen erst deaktiviert werden – hier­durch verlieren Sie im Zweifel auch Ihre Chat-Historie.

Auf der Website von Open AI können Sie die Informationen zu den verschiedenen Bezahl­plänen im Detail nachlesen.

Apropos Datenschutz: Der deutsche Anbieter Langdock vereint viele verschiedene aktuelle Sprachmodelle für Unternehmen DSGVO-konform auf einer Plattform. Hier geht es zu Langdocks Preisübersicht.

Wie lange habe ich Zugriff auf die Kursunterlagen und die Aufzeichnungen der Sessions?

Ab Start des Kurses haben Sie ein Jahr lang vollständigen Zugriff auf sämtliche Kursunterlagen und die Aufzeichnungen der Sessions. Bitte beachten Sie, dass Ihnen nur die Kursunterlagen zum Download bereitstehen, nicht aber die Aufzeichnungen der Sessions.

Wie lange ist mein Zertifikat gültig?

Damit Ihr Wissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf dem Stand der technischen, rechtlichen und normativen Entwicklungen bleibt, ist die Gültigkeit Ihres Zertifikats zeitlich auf drei Jahre begrenzt.

Nach Ablauf der Frist kann der TÜV AUSTRIA das Zertifikat durch Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung und der Bestätigung fachspezifischer, beruflicher Praxis durch Ihren Arbeitgeber um drei Jahre verlängern. Wichtig: Streben Sie die Rezertifizierung schon an, bevor Ihr Zertifikat tatsächlich abgelaufen ist. Die reguläre Rezertifizierung kostet 135 Euro zzgl. Steuern.

Wie setzen sich die Kosten für den Kurs zusammen?

Der Gesamtpreis des Kurses beträgt 2.980 Euro zzgl. Steuern. Dieser Preis setzt sich aus dem Grundpreis in Höhe von 2.828 Euro zzgl. Steuern für acht je dreistündige Live-Sessions, Arbeitsmaterialien und Zugang zur Peer-Community sowie der Prüfungsgebühr in Höhe von 152 Euro zzgl. Steuern zusammen.

Im Preis ist eine Wiederholung der Prüfungsleistung inbegriffen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass sie einen Zweitversuch für die Zertifizierung benötigen, müssen Sie hierfür also nicht zusätzlich aufkommen.

Ich kann im anvisierten Zeitraum nicht. Wird der Kurs später noch einmal angeboten?

Bei hoher Nachfrage bieten wir die KI Leaders Academy später gerne erneut an. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne mit dem Betreff “Warteliste KI Leaders Academy” an kontakt@manage-forward.de

Jetzt bis zum 20. Oktober anmelden!

Bild führt zur Angebotsseite des Kurses "KI Leaders Academy"


• Eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Unternehmen – ein zertifizierter Titel für Sie

• Kurszeitraum: 21. Oktober – 9. Dezember 2025

• acht Online-Live-Sessions, jeden Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

• Aufzeichnung aller Sessions, dazu Wochenaufgaben und ausführliche Begleitmaterialien

• LinkedIn-Community für Austausch, Unterstützung und Inspiration
 

Jetzt anmelden

Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!

Veranstaltungs­organisation
Illustration: „Weibliche Person mit Headset und Laptop“
Kornelia Slavicek
TÜV AUSTRIA