© South_agency / Getty Images

Prozesse besser machen: KI trifft Automatisierung

Wie Sie mit KI-Automatisierung Effizienzpotenziale im Arbeitsalltag heben.

Wartelistenplatz sichern

Die Masterclass hat bereits stattgefunden. Bei Interesse nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste auf und informieren Sie frühzeitig über einen neuen Termin.

Der erfolgreiche Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird in vielen deutschen Unternehmen aktuell am routinierten Umgang mit Sprachmodellen wie ChatGPT, Perplexity & Co. gemessen. Beschränkt man den Blick allerdings nur auf den Austausch mit diesen Tools, verpassen wir die Chance, echte Effizienzpotenziale zu heben.

Gerade maßgeschneiderte Automatisierungen bieten im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz vielversprechende Möglichkeiten, um Kosten einzusparen, Routineaufgaben zu beschleunigen und Mitarbeitenden wieder mehr Raum für kreative und strategische Arbeit zu verschaffen. Das Beste: Automatisierungstools wie n8n, Make oder Google Vertex sind in den vergangenen zwei Jahren viel nutzerfreundlicher geworden – wovon insbesondere Kleinunternehmen und Mittelständler ohne große IT-Abteilung profitieren können.

Wie erkennen Sie Anknüpfungspunkte für Automatisierungen in Ihrer Arbeit? Welche Tools sind State of the Art? Und wie gelingt es Ihnen, einen eigenen Automatisierungsprozess aufzusetzen? Diese und weitere Fragen beantworten Timm Rotter und David Zimmer praxisnah in einer neuen manage › forward-Masterclass. 

Das werden Sie mitnehmen

Checkliste
So erkennen Sie Potenziale im Unternehmen

Technologie-Überblick
Tools und Plattformen im Vergleich

Automatisierung in Echtzeit
Live-Demo: Vom Use Case zur fertigen Lösung

So funktioniert die Masterclass

Fokussiert
Die wichtigsten Inhalte, konzentriert auf 90 Minuten

Praxisorientiert
Schritt für Schritt zur Prozessautomatisierung

Interaktiv
Zeit für Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten

Wartelistenplatz sichern

Jetzt für 125 €


• Checkliste: Potenziale im Unternehmen erkennen

• Tech-Guide: Tools und Plattformen im Vergleich

• Live-Demo: Ihr automatisiertes Teilnahmezertifikat

Interaktive Q&A-Session mit unseren Experten

• Präsentationsfolien mit weiterführenden Tipps

• Zugang zur Aufzeichnung der Veranstaltung
 

Zur Warteliste

Unsere KI-Experten

Timm Rotter

Timm Rotter (44) ist Gründer der KI-Beratung disruptive in München. Der gebürtige Kölner arbeitet bereits seit 2019 mit Tools wie ChatGPT. Seine Firma begleitet Unternehmen – vor allem Mittelständler – im DACH-Raum dabei, die neuen GenAI-Tools so einzusetzen, dass sie echten Mehrwert im Business liefern. Seine berufliche Laufbahn begann Rotter im Journalismus: Er arbeitete nach und während des Journalistik-Studiums in München zehn Jahre bei diversen Medien und gründete 2010 seine eigene Social-Media-Agentur. 2017 ging daraus die Kommunikationsagentur In A Nutshell (IAN) hervor, heute die Mutterfirma von disruptive.

David Zimmer

David Zimmer (29) ist studierter Physiker und seit Anfang des Jahres AI Strategist bei disruptive in München. Während seines Studiums in Stuttgart spezialisierte er sich auf Statistische Physik und Machine Learning und dozierte Mathematik an verschiedenen Hochschulen der Region. Nach seinem Abschluss sammelte er technische und unternehmerische Erfahrung in der Startup-Szene und gründete selbst ein KI-Startup. Diese Expertise bringt David heute bei disruptive ein, wo er Automatisierungs- und KI-Use-Cases in Unternehmen identifiziert und deren Umsetzung von der Konzeption bis zur Implementierung begleitet.

FAQ

Wird die Masterclass aufgezeichnet?

Ja! Wir nehmen die Veranstaltung auf und stellen die Aufzeichnung allen Käuferinnen und Käufern nach der Masterclass zur Verfügung.

Kann ich in der Masterclass meine persönlichen Fragen stellen?

Ja! Wir haben bewusst Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Während der Masterclass können Sie diese im Chat an unser Team schicken, Timm Rotter und David Zimmer werden diese dann während der Veranstaltung live beantworten.

Welches technische Equipment benötige ich?

Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Mit dem von uns erhaltenen Link können Sie sich über Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox in die Masterclass einwählen. Weiteres Equipment oder ein Account bei Microsoft Teams sind nicht erforderlich.

Ich habe technische Probleme, was kann ich tun?

Wenden Sie sich gerne direkt per E-Mail an uns. Wir werden versuchen, Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen.

Wird die Masterclass später erneut angeboten?

Je nach Interesse bieten wir die Veranstaltung später gerne erneut an. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne an kontakt@manage-forward.de.

Schreiben Sie uns bei Fragen gerne eine Nachricht!

Redaktion
Lukas Schürmann
Lukas Schürmann
Redakteur bei manage › forward
Produktentwicklung
Tobias Mönck
Tobias Mönck
Innovationsmanager
Prozesse besser machen: KI trifft Automatisierung
Zur Warteliste