Bild führt zum Kurs „Focused Company“© RichVintage / Getty Images

Focused Company: Produktivität neu denken

Ablenkungen, Meetingwahnsinn, übervolle Kalender – fehlende Konzentration am Arbeitsplatz ist ein systemisches Problem. So erlangen Sie Ihren Fokus zurück.

Wartelistenplatz sichern

Die Masterclass hat bereits stattgefunden. Bei Interesse nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste auf und informieren Sie frühzeitig über einen neuen Termin.

Alle vier Minuten stört uns jemand bei unserer Arbeit. Die Ergebnisse der Studie des Berliner Think-Tanks NWI belegen, was viele von uns in ihrem Arbeitsalltag erleben: Ständige Unter­brechungen bei eng getakteten Termin­kalendern. Die Konsequenz? Viele fallen in ungesunde Bewältigungs­muster; betreiben Multi­tasking, lassen Pausen aus und sammeln Über­stunden an. So steigt der Stress von Beschäftigten, während ihre Produktivität drastisch abfällt. Wie schaffen Unternehmen es, diesen Teufels­kreis zu durch­brechen?

The Focused Company (TFC) ist das erste Modell, das konzentriertes Arbeiten systematisch auf Unter­nehmens­ebene angeht. Das Konzept zeigt fünf Anpack­punkte für Unter­nehmen auf, um Produktivität neu zu denken. Organisations­beraterin Angelika Westerwelle war von Beginn an in die Entwicklung des Frame­works ein­ge­bunden und begleitet seit Jahren Unter­nehmen bei der Trans­formation zur Focused Company. In unserer Masterclass vermittelt Sie die Grund­lagen von TFC und erklärt, wie die Implementierung im eigenen Unternehmen gelingt.

Doch wie fühlt sich Focused Company eigentlich in der Praxis an? Diese Perspektive teilt Daniel J. Hanke, CEO der Kommunikations­beratung Klenk & Hoursch in der Masterclass mit uns. Er bringt seine persönlichen Learnings aus fünf Jahren Focused Company mit und erklärt, wie das Konzept von Mitarbeitenden und Kund:innen angenommen wird.

Das werden Sie mitnehmen

Folgen ständiger Arbeitsunterbrechungen
Kosten für Mensch und Unternehmen

Focused Company – das Framework
Von Fokuszeiten bis zur Arbeitskultur

Das Konzept in der Praxis
Einsatzfelder und Implementierung

 

So funktioniert die Masterclass

Fokussiert
Die wichtigsten Inhalte, konzentriert auf 90 Minuten

Praxisorientiert
Learnings von Daniel J. Hanke, der die Kommunikationsberatung Klenk & Hoursch zur Focused Company umgebaut hat

Interaktiv
Zeit für Ihre persönlichen Fragen an unsere Expert:innen

 

Jetzt für 125 €

• Kosten von Arbeitsunterbrechungen

• Focused Company: 5 Stellschrauben für mehr Produktivität

• Inisghts: So funktioniert das Modell in der Praxis

Interaktive Q&A-Session mit unseren Expert:innen

• Handout und weiterführende Unterlagen

• Zugang zur Aufzeichnung der Veranstaltung
 

Auf Warteliste setzen

Focused Company: Unsere Expert:innen

Angelika Westerwelle

Angelika Westerwelle ist Mitglied des Berliner Think-Tanks Next Work Innovation Garage und Geschäftsführerin der GFC Consulting GmbH. In ihrem Arbeitsalltag berät und unterstützt sie Unternehmen dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen. Das Konzept The Focused Company (TFC) dient ihr dabei als ein Ansatz zur Entwicklung effizienter, agiler Strukturen, die Produktivität und Wertschöpfung fördern und gleichzeitig eine starke Arbeitskultur verankern. Mit ihrem systemischen Blick vereint sie klare Strukturen, messbare Ziele, schlanke Prozesse und ein tiefes Verständnis für kulturelle Dynamiken. Den größten Hebel für nachhaltige Veränderungen sieht Angelika Westerwelle in der Qualität der Zusammenarbeit auf der mittleren Führungsebene.

 

Daniel J. Hanke

Daniel J. Hanke ist CEO der Klenk & Hoursch AG und hat das Beratungsunternehmen 2020 zur Focused Company umgebaut. Seitdem sind die 70 Consultants in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München von Montag bis Freitag zwischen 10 und 12 Uhr für ihre Kund:innen nicht erreichbar. Hanke berät und begleitet Top-Führungskräfte und Unternehmen bei Themen der Transformation, vor allem, wenn es um Kulturveränderungen geht. Von Amazon Web Services, der Charité Berlin und Coca-Cola über Hansgrohe, Jägermeister und das Museum Brandhorst, bis zu den Schwartauer Werken, SOS Kinderdorf und Zott. Klenk & Hoursch ist eine der führenden Beratungen für Corporate Affairs in Deutschland. Hanke lebt in der Nähe von München und ist gefragter Autor, Dozent und Speaker.

FAQ

Wird die Masterclass aufgezeichnet?

Ja! Wir nehmen die Veranstaltung auf und stellen die Aufzeichnung allen Käufer:innen direkt nach der Masterclass zur Verfügung.

Kann ich in der Masterclass meine persönlichen Fragen stellen?

Ja! Wir haben bewusst Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Während der Masterclass können Sie diese im Chat an unser Team schicken, Angelika Westerwelle und Daniel J. Hanke werden diese dann live diskutieren. Sollten Fragen offen bleiben, leiten wir diese gerne im Nachhinein an unsere Expert:innen weiter.

Ich bin an mehreren Zugängen interessiert. Gibt es ein Angebot für Teams?

Ja, wir schnüren Ihnen gerne ein individuell rabattiertes Angebot. Schreiben Sie uns hierfür bitte an kontakt@manage-forward.de, um wieviele Zugänge es sich handelt.

Welches technische Equipment benötige ich?

Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Mit dem von uns erhaltenen Link können Sie sich über einen Browser Ihrer Wahl in die Masterclass einwählen. Weiteres Equipment oder ein Account bei Microsoft Teams sind nicht erforderlich.

Ich habe technische Probleme, was kann ich tun?

Wenden Sie sich gerne direkt per E-Mail an uns. Wir werden versuchen, Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen.

Wird die Masterclass später erneut angeboten?

Je nach Interesse bieten wir die Veranstaltung später gerne erneut an. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne an kontakt@manage-forward.de.

Schreiben Sie uns bei Fragen gerne eine Nachricht!

Redaktion
Lukas Schürmann
Lukas Schürmann
Redakteur bei manage › forward
Produktentwicklung
Tobias Mönck
Tobias Mönck
Innovationsmanager