Schreiben Sie uns gerne für einen Wartelistenplatz: kontakt@manage-forward.de
Mit den richtigen Methoden und dem richtigen Umfeld können wir alle überraschende, hochgradig innovative Lösungen entwickeln. Viel zu oft kommt dem kreativen Erfolg allerdings etwas in die Quere: vielleicht fehlende Inspiration. Vielleicht fehlende Zeit. Vielleicht haben wir auch einfach zu oft "Geht nicht, brauchen wir nicht!" im Meeting gehört. All das lässt sich allerdings überwinden.
In diesem Kurs rüsten wir Sie mit kreativen Problemlösungsmethoden, mit einfach nutzbaren Tools und schnell wirksamen Interventionen aus, mit denen auch vermeintlich unkreative Menschen schnell neue Gedanken und Blickwinkel finden. Dazu geben wir Ihnen ein System und eine Struktur an die Hand, um nutzerzentriert und inspiriert zunächst schlagkräftige Ideen zu entwickeln und diese anschließend zu echten Innovationen umzusetzen.
Die Kursinhalte im Detail
Kreativität und Innovation sind vielschichtige Themen. Zu Beginn des Kurses geht es deshalb um die drei Perspektiven, aus denen wir in diesem Kurs auf das Themengebiet blicken. Außerdem lernen Sie ein Tool kennen, mit dem Sie die verschiedenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus dem Kurs sinnvoll und nutzbar ordnen können. So legen Sie eine Basis für Ihren Lernerfolg – und für Ihre künftige Innovations-Toolbox.
Warum überhaupt Innovation? Darum geht es in diesem Modul. Gemeinsam arbeiten wir Faktoren heraus, die dafür sorgen, dass innovative Produkte ihre Nutzer:innen begeistern. Wir lernen außerdem, welches kreative Potenzial selbst in jahrhundertealten Produkten steckt, und lernen ein Modell kennen, das beschreibt, wie sich ein Produkt im Laufe der Zeit von einer einzigartigen Innovation zu einem austauschbaren Standardartikel entwickelt.
Jetzt beginnen wir damit, einen Nährboden für unsere Kreativität zu legen – indem wir auf die Menschen schauen, deren Probleme wir mit unseren Innovationen lösen wollen. Das zahlt sich gleich zweifach aus: Einerseits verstecken sich hier viele nützliche Inspirationen für unsere Ideenentwicklung; andererseits stellen wir durch den Nutzerblick sicher, dass unsere neuen Lösungen auch tatsächlich alltagsrelevant sind. Im dritten Modul geht es deshalb um Beobachtungen und Interviews, um die richtigen Fragen und überraschende Kleinigkeiten, die viel über die Wünsche unserer Zielgruppe verraten.
Wer ein ausführliches empathisches Verständnis seiner Nutzerschaft aufbaut, um danach Ideen zu entwickeln, kann sich von der schieren Fülle an Informationen schon mal etwas erschlagen fühlen. Deshalb halten wir in Modul 4 drei Methoden vor, um alle Erkenntnisse zu kompakten Sinnzusammenhängen zu verdichten. Ein Beispiel aus unserem Verlag zeigt zudem, wie aus diesen kompakten Sinneinheiten erste neue, innovative Produktideen entstehen.
Nun geht es um Inspiration, die zweite Säule zur Vorbereitung der Entwicklung von Ideen. Zunächst suchen wir systematisch nach Lösungen aus anderen Feldern, die uns neue Denkanstöße geben können. Anschließend ziehen wir Leitplanken für die anschließende Ideenentwicklung hoch.
Brainstorming? Die wohl verbreitetste Kreativmethode ist tatsächlich eher etwas für Fortgeschrittene, lernen wir in diesem Modul. Warum Brainwriting vor allem für kreativ ungeübte Menschen deutlich leichter ist und wie Superhelden, zufällig ausgewählte Wikipedia-Artikel und maximal schlechte Ideen unsere Kreativität befeuern, lernen wir auch.
Welche Idee ist die beste? Welche Gedanken sollten wir weiterverfolgen? Die Auswahl von Ideen ist im nutzerzentrierten Arbeiten eng mit ihrer Umsetzung verknüpft. Denn: Nur durch schnelles Umsetzen und Testen von Ideen bekommen wir das Feedback, das wir zu ihrer Verbesserung benötigen. In Modul 7 lernen wir viele verschiedene Methoden kennen, um Ideen schnell und günstig zu testen. Außerdem erwartet Sie eine Formel für erfolgreiche Pitches.
Der wichtigste Rahmen für kreative Arbeit ist die Organisation, in der sie stattfindet. Die Organisation setzt Bedingungen, in ihr gibt es eine Kultur, Entscheidungswege, Gepflogenheiten und Ressourcen. Im abschließenden Modul dieses Kurses wollen wir reflektieren, wie sich diese Rahmenbedingungen nutzen und verändern lassen – unabhängig von Ihrer eigenen Rolle.
Dann schreiben Sie uns! Wir erstellen Ihnen gern ein individuell rabattiertes Angebot, sollten Sie mehrere Zugänge zum Kurs erwerben wollen.
Das sagen Alumni über diesen Kurs...
Von der Inspiration zur Idee zur Innovation
Wenn es Ihnen ähnlich geht wie den Menschen, die wir vor der Konzeption dieses Kurses interviewt haben, kennen Sie vielleicht eine der folgenden Situationen:
- Sie wollen neue Lösungen entwickeln und wünschen sich dafür Zeit und Ressourcen – aber einzelne, vielleicht sogar vorgesetzte Personen stellen sich dabei immer wieder quer.
- In Meetings werden zwar regelmäßig Brainstormings ausgerufen, die Kreativität wird dabei aber zu oft durch Kritik und Bedenkenträgertum abgewürgt.
- Oder Sie sind es leid, in Ideensessions Flipchart um Flipchart vollzuschreiben, nur um am Ende trotzdem nicht über den "Man-müsste-mal"-Status hinauszukommen - und wünschen sich ein System, um Ideen tatsächlich auf die Straße zu bringen.
- Vielleicht verfügen Sie auch schon über theoretisches Wissen zu Innovationsarbeit, finden im Tagesgeschäft aber nicht die Ruhe, um Methoden und Mindset anzuwenden.
Gemeinsam kreative Erfolge feiern
In unserem Kurs bekommen Sie ein mehrstufiges System an die Hand, mit dem Sie allein oder im Team alle Phasen des kreativen Prozesses durchlaufen. Auch wenn nur wenig Zeit und Ressourcen zur Verfügung stehen, können Sie mit diesem Kurs überraschende, nachhaltig nützliche Ideen entwickeln und mit wenig Aufwand umsetzen und testen. Am Ende des Kurses steht so eine Innovation, die echten Mehrwert für Ihre Zielgruppe hat.
FAQ
Der Onlinekurs startet mit dem Kauf mit den ersten drei Modulen. In den anschließenden Wochen veröffentlichen wir jeweils am Montag ein weiteres Modul. Sie haben ein Jahr lang Zugang zu allen Inhalten – wenn Sie also später anfangen möchten, wenig Zeit haben oder zwischendurch eine Pause machen wollen, können Sie die Module jederzeit nachholen. Das Tempo bestimmen Sie selbst.
Jedes Modul besteht aus Videos und Arbeitsmaterialien – letztere überführen das Wissen mit Übungen, Checklisten und Aufgaben in die Praxis. Sie probieren dabei eine breite Palette an Methoden in Ihrem Alltag aus und schaffen so Stück für Stück die Grundlage für Ihre kreativen Erfolge.
Alle Kursinhalte finden Sie auf der E-Learning-Plattform Elopage. Um am Kurs teilzunehmen, müssen Sie dort lediglich einen Account anlegen, eine Software-Installation auf Ihrem Rechner ist nicht erforderlich. Die Plattform funktioniert auf allen üblichen Betriebssystemen, Anmeldung und Bedienung sind sehr intuitiv.
Unsere feste Überzeugung ist, dass Wissen allein nicht ausreicht, um Verhalten dauerhaft zu ändern. Essenziell ist es, in die Umsetzung zu kommen! Deshalb enthalten alle unsere Kurse viele Arbeitsblätter, Übungsaufgaben, Checklisten und Fallbeispiele. Regelmäßige Feedbackrunden mit Alumni unserer Programme zeigen, dass sich dieser Ansatz bewährt.
Kurse und Fortbildungen mit beruflichem Bezug können Sie in aller Regel als Werbungskosten absetzen.
Unsere Kursleiterinnen und -leiter finden wir im Rahmen eines mehrstufigen Casting-Prozesses. Wichtig ist uns dabei besonders, dass wir nicht mit Generalisten, sondern mit Spezialisten zusammenarbeiten, die ihre Themen über Jahre durchdrungen haben; in ihre fachliche Beurteilung sind auch spezialisierte Journalisten aus unseren Redaktionen involviert.
Als Journalisten wissen wir, welche Themen die wichtigsten Köpfe Wirtschaftsdeutschlands, aber auch die führenden Wissenschaftler umtreiben. Unsere Experten und deren Methoden wählen wir mit demselben Qualitätsanspruch aus, der auch unsere journalistischen Produkte kennzeichnet. Simon Blake ist ausgewiesener Experte für Innovationsentwicklung und agiles Arbeiten. In den vergangenen Jahren hat er über tausend Menschen in Methoden des Design Thinkings ausgebildet. Außerdem hat Simon die School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts mit aufgebaut und ist Gründer und Geschäftsführer der Berliner Innvationsberatung launchlabs. In diesem Kurs hat er die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Erfahrung zusammengeführt, um Ihnen Hilfestellungen an die Hand zu geben, damit auch Sie Ihre Innovationskraft entfesseln können!
Wir schalten zwar wöchentlich ein neues Modul frei, aber es macht gar nichts, wenn Sie nicht sofort Zeit finden, dieses zu bearbeiten. Sie haben ein Jahr lang vollen Zugriff auf alle Online-Inhalte des Kurses und können das Material ganz in Ruhe und in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Sie profitieren also auch, wenn Sie beim Online-Kurs etwas hinterherhinken.
Der Kurs bietet acht Kursmodule mit ausführlichen Videos und umfangreichem Arbeitsmaterial.